80 Jahre: Freiheit-Frieden-Demokratie

Die Künstlerin Marion C. Höpflinger ist an das KUBIQ mit der Idee herangetreten, an einem Open Call zur Beflaggung der Staatsbrücke in Salzburg teilzunehmen. Aus Anlass von 80 Jahren Freiheit, Frieden und Demokratie in Österreich sucht das Land Salzburg nach künstlerischen Entwürfen für Flaggen, die links und rechts der Staatsbrücke aufgezogen werden.

Ausgangssituation
Das Herzstück des Konzepts sind bunte Handabdrücke von über 100 Kindergartenkindern aus Thalgau. Ihre Handabdrücke stehen symbolisch für alle Kinder, die heute in einem freien und friedlichen Österreich leben dürfen und damit für gesellschaftliche Vielfalt und demokratische Teilhabe, da jeder Handabdruck die Stimme zukünftiger Wählerinnen und Wähler repräsentiert. Die Handabdrücke der Kinder können auch als die wichtigste Ressource jedes demokratischen Systems gelesen werden: die an Mitsprache und Mitwirkung interessierten Bürgerinnen und Bürger des Landes.

Künstlerische Umsetzung
Zu Beginn des Vorhabens hat die Künstlerin Marion C. Höpflinger in Kooperation mit den Kindern und Pädagoginnen des Kindergartens Thalgau Abdrücke der Kinderhände gesammelt. Diese wurden im Anschluss von der Künstlerin digitalisiert und für die Gestaltung einer dreiteiligen Flaggenserie verwendet, welche die Grundthemen der Ausschreibung aufgreift: Freiheit, Frieden und Demokratie. Die Flaggen können sowohl einzeln als auch als Serie gesehen werden.

Die Sujets
Freiheit: Bunte Kinderhände sind in einem scheinbar chaotischen Gemenge angeordnet. Sie verteilen sich frei und leicht, wie zufällig erscheinend, über die Fläche der Flagge und folgen dabei keiner ordnenden Struktur. Mit metaphorischer Geste beschreiben die Hände der Kinder in diesem Entwurf das Ende des zweiten Weltkriegs als Befreiung von autoritärer Gewalt, ideologischer Bevormundung, Faschismus und Zerstörung. Das Design wird von den Worten »Für unsere Kinder | 80 Jahre | Freiheit ● Frieden ● Demokratie« untermalt.

Frieden: Bei diesem Design steht das Sinnbild der Friedenstaube im Vordergrund. Ihre Form entsteht durch die Anordnung der vielen individuellen Handabdrücke der Kinder, welche die Verletzlichkeit des menschlichen Lebens symbolisieren und damit die Bedeutung von Frieden und Sicherheit explizit hervorheben. Daher steht die im Sujet verankerte Friedenstaube aus Kinderhänden auch für die, in Artikel 3 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte abgebildete, Verantwortung, „Leben, Freiheit und Sicherheit der Person“ zu schützen. Auch auf diesem Design finden sich daher die Worte: »Für unsere Kinder | 80 Jahre | Freiheit ● Frieden ● Demokratie«

Entwurf I: Freiheit, Marion C. Höpflinger

Entwurf II: Frieden, Marion C. Höpflinger

Entwurf III: Demokratie, Marion C. Höpflinger, Mario Friedwagner

Demokratie: Hier wird die halbkreisförmige Sitzordnung des österreichischen Parlaments durch Kinderhandabdrücke dargestellt. Durch diese Anordnung werden die Grundvoraussetzungen jeder demokratischen Praxis zusammengeführt: das Interesse einer vitalen politischen Teilhabe durch die Zivilgesellschaft (repräsentiert durch die Kinderhände) und die Bedeutung stabiler rechtsstaatlicher Institutionen (dargestellt durch die Sitzordnung des Parlaments). Auch dieses Sujet wird verstärkt durch die Worte »Für unsere Kinder | 80 Jahre | Freiheit ● Frieden ● Demokratie«.

Conclusio
Mit seinem inhaltlichen und künstlerischen Zugang transportiert dieses Projekt eine starke gesellschaftspolitische Botschaft: 80 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Österreich sind keine Selbstverständlichkeit und müssen auch für die kommenden 80 Jahre immer wieder aufs Neue erkämpft werden. Dabei gilt es, wachsam zu sein und sich nicht vom gereizten Grundrauschen in unserer Gesellschaft, befeuert von sozialen Medien, ablenken zu lassen. Auch hierfür stehen die Hände der Kinder: für unsere humanistische Verantwortung gegenüber der „unveräußerliche Rechte aller Menschen“, wie es in der Präambel zur allgemeinen Erklärung der Menschenrechte heißt.